Veranstaltungen und Vorträge |
 |
........................................................................................................................ |


|
Forum
Hartz IV - Bilanz und Ausblick nach 10 Jahren
Die gesellschaftlichen und politischen Veränderungen infolge der Hartz IV-Gesetzlichkeiten wurden diskutiert und mehrperspektivisch beleuchtet. Die Veranstaltung traf auf starkes Interesse sowohl bei Betroffenen und Beratungszentren als auch bei Jobcentern und Sozialdezernaten. Das Ostwind-Institut zeichnete für Konzept, Vorbereitung und Gesamtmoderation verantwortlich.
Zum Programm: www.slpb.de/veranstaltungen/details/377/
Einladung (pdf 60 KB) |
........................................................................................................................ |
 |
Lehrveranstaltung
Socio-Economics of International Production Networks of Garments - International Human Rights Framework and Actors in the Garment Industry
an der ESMOD Berlin – Internationale Kunsthochschule für Mode im Masterstudiengang (MA) Sustainability in Fashion
www.esmod.de/de/berlin/studium/ma-sustainability-in-fashion |
........................................................................................................................ |


|
Februar 2013
MEDIEN ROAD SHOW zum Thema "Sozialstandards in der Bekleidungsindustrie - Hintergründe, Probleme, Perspektiven"
Das Unternehmen hess natur lud das Ostwind-Institut / Clean Clothes Campaign und die Fair Wear Foundation zu Workshops für JournalistInnen ein. AutorInnen und BloggerInnen diskutierten jeweils einen Tag lang in München, Frankfurt/Main, Hamburg und Berlin mit den ExpertInnen. Vgl. folgende Blogeinträge:
"FWF participates in workshop for German Journalists"
"Mitdenken, Umdenken, Weiterdenken"
Faire Kleidung statt Billig-Klamotten
Die Einladung zur Medien-Road-Show finden Sie hier. |
........................................................................................................................ |
|
 |
30. Maii – 1. Juni 2012, Norrköping
FALSE PROMISES – Women Migrants' Rights in Global Supply Chains of Garments
Ein Vortrag von Sam Maher, Labour Behind the Label / Bettina Musiolek, EASTWIND-INSTITUTE and CLEAN CLOTHES CAMPAIGN mit diesem Titel war Teil der UNESCO-MOST Conference 2012 “LABOUR RIGHTS AS HUMAN RIGHTS? MIGRATION, LABOUR MARKET RESTRUCTURING, AND THE ROLE OF CIVIL SOCIETY IN GLOBAL GOVERNANCE” organised by The Institute for Research on Migration, Ethnicity and Society (REMESO), Linköping University, in collaboration with The International Network for Migration and Development (INMD)
Dokumentation der Konferenz
Abstract des Vortrages |
........................................................................................................................ |
|
 |
10. Oktober 2012 Berlin
Arbeitstreffen des Deutschen Global Compact Netzwerks (DGCN)
Vortrag "Gender and CSR-Instruments in Global Supply Chains" im Workshop "Diversity and Inclusion in the Supply Chain"
www.globalcompact.de/sites/default/files/themen/publikation/protokoll_arbeitstreffen_10_oktober2012.pdf
Vortrag |
........................................................................................................................ |


|
6. Oktober 2011, Uni Leipzig:
Fachtag SOZIALER DIALOG IN DER DIAKONIE.
Arbeitsbedingungen und Aushandlungsprozesse
Gemeinsam mit dem Gesamtausschuss der Mitarbeitervertretungen im Diakonischen Werk Evangelischer Kirchen in Mitteldeutschland e.V., der Gewerkchaft ver.di und dem Wissenschaftlichen Büro Leipzig organisiert das Ostwind-Institut den Fachtag SOZIALER DIALOG IN DER DIAKONIE, wo die Arbeitsbedingungen und sozialpartnerschaftlichen Aushandlungsprozesse stark in die Diskussion und Kritik gekommen sind. Insbesondere kontrastieren diakonischer Anspruch und Wirklichkeit für die Beschäftigten. Auch werden die kirchlichen Sonderwege des Aushandlung von Löhnen und Arbeitsbedingungen hinterfragt.
Flyer |
........................................................................................................................ |
 |
Das Ostwind-Institut auf dem Deutschen Ev. Kirchentag 2011 in Dresden:
Zukunftswerkstatt „Gesellschaft” Spinnstube an Bord
http://www.eeb-sachsen.de/assets/files/down/aktualia/kirche%20bildet%20web.pdf
Kann denn Mode Sünde sein?
Verantwortung statt Schuldgefühle beim Kleiderkauf
Montserrat Arévalo, Geschäftsführerin Frauenorganisation Mujeres Transformando, San Salvador/El Salvador
Dr. Bettina Musiolek, Clean Clothes Campaign - Kampagne für saubere Kleidung, Meißen
Hilke Anna Patzwall, Corporate Social Responsibility, Vaude Sport, Tettnang
Stefan Seidel, Environmental and Social Affairs Manager, Puma AG, Herzogenaurach
Rita Olivia Tambunan, Trade Union Rights Center, Jakarta/Indonesien
http://www.kirchentag.de/no_cache/programm/
programmdatenbank.html?tx_saltpgh_pi1%5BshowUid%5D=102 |
........................................................................................................................ |
 |
Seminar „Jeans „Made in Hell“?
Für die InWEnt gGmbH, Regionales Zentrum Niedersachsen, führte das Ostwind-Institut 2010 gemeinsam mit Christine Höbermann, conneXiones, und Gertrud Kreuter, InWEnt gGmbH, das Seminar „Jeans „Made in Hell“? - 100 % Ausbeutung in der Exportproduktion“ durch.
aus dem Jahresbericht 2010 der inWent gGmbH (pdf 316 KB)
|
........................................................................................................................ |
 |
GREENFORUM 2010
Der Internationale Verband der Naturtextilwirtschaft IVN veranstaltete 2010 eine Fachkonferenz, in der die Herausforderungen der Naturtextilbranche diskutiert werden sollten. Das Ostwind-Institut konzipierte, organisierte und moderierte die Konferenz "Far Beyond Organic - die Zukunft der Naturtextilien" im Juni 2010 in Berlin.
Konzept, Organisation und Durchführung des GREENFORUM 2010
Vortrag „Menschenrechte und Sozialstandards in der Mode
Programm (pdf 1,1 MB)
Vortrag (pdf 544 KB)
|
........................................................................................................................ |
 |
Veranstaltungsreihe „Arbeit, Bildung und Gerechtigkeit“
Konzept, Organisation und Durchführung der Veranstaltungsreihe „Arbeit, Bildung und Gerechtigkeit“
Vortrag „Kann denn Mode Sünde sein?
Wie die Nähindustrie global gestrickt ist und wie sie sozial gestaltet werden kann.“
Programm (pdf 224 KB)
|
........................................................................................................................ |
 |
Stumme Krise im Osten. 20 Jahre Transformation im Zeichen der Globalisierung
Texte einer Tagung an der Evangelischen Akademie Meißen,
2.-4.10.2009, der Abschlusstagung als Studienleiterin im Bereich "Arbeitswelt & Wirtschaft" an der Ev. Akademie Meißen
Dokumentation (pdf 600 KB) |
........................................................................................................................ |
 |
Vortrag „Mode made in Osteuropa“
Vortrag „Mode made in Osteuropa“ 2008 im Industriemuseum Walzengravieranstalt, Wien mit Andrea Komlosy, Professorin für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Uni Wien
Vortrag (pdf 836 KB)
|
........................................................................................................................ |
|
|